Im Rahmen der Projektwoche Nachhaltigkeit starteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 das kreative Projekt „#unplastify: Kunst für die Koralle“. Unter der Leitung von Frau Albers, Frau Behrendt und Frau Korsten setzen sie sich dabei intensiv mit der Vermüllung der Meere und die damit verbundenen Folgen für Korallen auseinander und verwandeln gesammelten Plastikmüll in beeindruckende Kunstwerke. Im Vordergrund stehen dabei die Ziele 14: „Leben unter Wasser“ und 13: „Maßnahmen zum Klimaschutz“ der Sustainable Development Goals.
In der ersten Kennenlern-Stunde vor den Herbstferien wurde mit einer Insekten-Bastel-Aktion in das Thema eingeführt. Dabei ließen die Schüler*innen ihrer Kreativität freien Lauf und kreierten verschiedene Insekten mit außergewöhnlichen Namen, wobei sie sich an dem Künstler Matthias Garff inspirieren ließen.
Genau wie die Insekten, sind die Korallen auch ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems, welcher vom Aussterben bedroht ist. In einer theoretischen Einführung wurde die Koralle genau unter die Lupe genommen, um klarzumachen, warum der Schutz der Korallenriffe so wichtig ist. So tragen beispielsweise die Riffe zum Schutz der Küste bei, indem sie als Barriere gegen die Wellen wirken.
Nach dem informativen Start stand die kreative Arbeit im Vordergrund. In kleinen Gruppen entwarfen die Schülerinnen und Schüler „Korallenriffe“ aus dem gesammelten Plastikmüll. Mit Materialien wie Heißkleber, Kaninchendraht, Zeitung und vieles mehr schufen sie korallenartige Strukturen, die sie anschließend farbenfroh gestalteten. Aus den einzelnen Korallen soll zum Schluss nämlich ein großes Riff entstehen. Der Prozess der Entstehung des Riffs soll zudem an die Anpflanzung der Korallensetzlinge im Meer erinnern, was eine Maßnahme gegen das Aussterben von Korallen ist.
Als letzten Tag des Projekts wird das fertige Korallenriff im Oberstufengebäude der Schule ausgestellt. So wird nicht nur das Kunstwerk selbst, sondern auch die Botschaft hinter dem Projekt sichtbar: Kunst und Umweltschutz können Hand in Hand gehen und wichtige gesellschaftliche Themen kreativ und anschaulich vermitteln.